Das Freilichtmuseum Königspfalz Tilleda

In Tilleda befand sich eine der im Früh- und Hochmittelalter (8.-13. Jh.) zeitweise als Residenz der Kaiser und Könige genutzten Anlagen, die als Pfalz bezeichnet werden.
Als bisher einziger, vollständig ausgegrabener Platz dieser Art gilt Tilleda über Deutschlands Grenzen hinaus als das Musterbeispiel einer derartigen Herrscherresidenz.

Aus diesem Grunde wurden am Originalstandort Teile der Repräsentationsgebäude, Wehranlagen, Wohnhäuser, Werkstätten und technische Einrichtungen rekonstruiert.
Kleine Präsentationen in den Ausstellungshäusern zu verschiedenen Themenkomplexen runden das Bild ab. Natürlich kann man in dem Erlebnismuseum auch aktiv werden und manches selbst ausprobieren oder sich erläutern lassen (. s. Rubrik "Angebote").

uebersichtskarte

33: Eingang und Museumskasse
36: Behinderten- und Betriebszufahrt

In der Vorburg finden sie:

 1 u. 3:  Umfassungsmauer mit 30 m langem Zangentor und begehbarem Turm
 5  WC
 6  Ausstellungshaus „Kaiser und Könige – Die Herren der Pfalz“
 7  Ausstellungshaus „Wirtschaftliche Grundlagen der Pfalz“
 8 u. 9:  Bereich „Bautechnik“ mit mittelalterlichem Mörtelmischer
 10  Schmiede
 11 u. 12:  Bereich „Wehrtechnik“ mit Belagerungsturm und Rammbock
 13  Grubenhaus als Drechslerwerkstatt, daneben ein mittelalterlicher Garten
 14  Backofen
 15  Wohnhaus des 11. Jahrhunderts
 28  Ausgrabungsplatz für Kinder
 29  Ausstellungshaus „Alltagsleben“
 30  Ausstellungshaus „Kaiseraufenthalt“
 32  Ausstellungshaus „Baugeschichte"
   
   
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.