Die Saison 2022 läuft noch bis 30.11.!
Programm 2023
Kleinvieh, Großvieh, Schosstier
- März
Eröffnung der Ausstellung zum Eigengut einer Königspfalz.
- April / Ostersonntag
Hühner - Eier - Eierfladen.
Zu den wichtigsten Abgaben zählten im Mittelalter viele-viele Hühner. Bei uns sollen diese als kleine Fladen in Hühnerform aus dem Holzbackofen kommen. Die Eier findet man auch auf der Wiese.
- Mai
Schweine – Füße – Schnurrer.
Zum Großteil ernährte sich König, Adel und Klerus von Schweinen. Wir zeigen wie aus Fußknochen lustige Schnurrer wurden.
- Mai / Männertag
Rind – Knochen – Würfel.
Rinderzucht war ein Standbein des Wirtschaftens. Man brauchte die Tiere als Zugtier auf Wegen und Feldern, als Produzent von Milch und Fleisch, aber auch als Rohstofflieferant. Spielwürfel, die heute aus Plastik gefertigt sind, waren es damals aus Rinderknochen.
- Mai (Int. Museumstag)
Katz – Maus – Spiel.
Die Hauskatze war v.a. als Mäusejäger in Speicher und Scheune hochgeschätzt. Bei uns sollen Katz und Maus auf dem Spielbrett gegeneinander antreten.
- Mai / Pfingstsonntag
Pferd und Esel. Vom Hufeisen.
Reit- und Lasttiere waren wichtig für das Fortkommen und die Versorgung. Zur Verbesserung der Belastbarkeit wurden sie mit Hufeisen beschlagen. Im kleinen, als Anhänger sollen diese in Metall gegossen werden.
24.-25. Juni
Mitsommer – Mittelalterbegeisterte treffen sich auf der Königspfalz.
- Juli
Gänse - Bienen - Ziegen. Sie lieferten das Zeug zum Schreiben.
Die Verwaltung rief schon damals nach Material für Notizen und das letztendliche Ausfertigen von Briefen und Urkunden. Wir bieten z.B. Gänsefeder, Wachstafel und Pergament zum Ansehen, Anfassen und Ausprobieren.
4.-6. August
Die Gruppe der „Raben“ trifft sich zum Erntefest.
25.-26. August
Böllerschützentreffen.
- September (Tag d. offenen Denkmals)
Schaf – Wolle – Färben.
Textiles Arbeiten wurde in zahlreichen Häusern der Königspfalz ausgeübt. Doch in grauem Leinen zu gehen war nicht die Sache des Adels. Die Herren und Damen liebten es bunt, wozu färbbare Schafwolle unerlässlich war, sofern man sich keine Seide leistete.
- Oktober / Tag der deutschen Einheit
Hund und Leine.
Adelige Damen kultivierten früh den Schoßhund. Dem Ritter waren Hunde aber auch treue Begleiter – bei der Jagd und im Kampf. Von Helfern wurden sie an einer Seil-Leine geführt, wie wir sie live auf der Königspfalz herstellen wolle
Änderungen aus technischen oder personellen Gründen könnten erforderlich werden. Entnehmen sie bitte eventuelle Änderungen dieser Website.
Für Rückfragen, Anmldungen:
Spezielle, insbesondere fachliche Anfragen richten sie bitte an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Dazu sind wir unter 034651 - 2923 oder 01 57 58 35 01 54 telefonisch erreichbar